
Denzlingen denkt größer
13.02.2025
Erweitertes Nahwärmenetz soll auch Bestandsgebiete mit umweltfreundlicher Wärme versorgen – Nahwärmefirma gegründetIn seiner jüngsten Sitzung beschloss der Denzlinger Gemeinderat, das in Planung befindliche Nahwärmenetz zur Versorgung des Bildungszentrums sowie für die Baugebiete „Käppelematten“ (1. Bauabschnitt) und „Unter´m Heidach“ für angrenzende Bestandswohngebiete zu erweitern. Zukünftig könnten so auch die westlich und östlich an den Stadtpark angrenzenden Wohngebiete sowie der Bereich um das Sport & Familienbad MACH‘ BLAU mit umweltfreundlicher Wärme versorgt werden. Als Datengrundlage für die Erweiterung der Planungen dienen die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung. Vorfinanzierung und Steuerung des Projektes erfolgen über die L-Bank.
Mit diesen Beschlüssen setzt die Gemeinde Denzlingen ein starkes Zeichen für die Wärmewende und die regionale Versorgungssicherheit. „Durch den Bau flächendeckender Nahwärmenetze und den Fokus auf nachhaltige Energiequellen verringern wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“, so Bürgermeister Markus Hollemann. „Unsere Kommune kann ihren CO2 Ausstoß so maßgeblich reduzieren und wird zudem widerstandfähiger gegen Schwankungen auf den globalen Energiemärkten.“
Nach den Gemeinderatsbeschlüssen werden nun die Machbarkeitsstudie und die Fachplanungen ausgeschrieben und an den wirtschaftlichsten Anbieter vergeben. Dazu stimmte der Gemeinderat in selbiger Sitzung für die Gründung der Firma „Energieversorgung Denzlingen GmbH &Co. Energie KG“, die die zukünftigen Netze bauen und betreiben soll.
Bild oben rechts: Luftaufnahme der Gebiete, um die das Nahwärmenetz erweitert werden soll. (Aufnahme der sinnogy GmbH)
Bildergalerie: Erste Probebohrungen für ein Nahwärmenetz im Denzlinger Stadtpark wurden 2023 durchgeführt und lieferten vielversprechende Ergebnisse. Fotos: Gemeinde Denzlingen.