Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
GebärdenspracheLeichte Sprache Erklärung zur Barrierefreiheit Icon: Stoppen der AnimationTitelbild-Animation stoppen
Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110
D-79211 Denzlingen
Fon+49 (7666) 611-0
Mail
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 08.00-12.00 Uhr
Donnerstag:15.00-18.00 Uhr

Sportlerehrung 2025 - Denzlingen ehrte 46 Leistungssportler

25.04.2025
Investitionen in Sportstätten bleiben Dauerauftrag – Gratulation an sportliche Vorbilder
Denzlingen (hg). Die Gemeinde und der Sport-Arbeitskreis von Denzlingen luden am Donnerstag, 3. April, bereits zum dritten Mal in Folge zur traditionellen Sportlerehrung in den Rocca-Saal ein. Messlatte für eine entsprechende Ehrung ist mindestens ein dritter Platz auf Landesebene oder eine vergleichbare Leistung. Für Bürgermeister Markus Hollemann, der die Auszeichnungen zusammen mit dem Vorsitzenden des Sportarbeitskreises, Matthias Schubien, vornahm, war es zugleich die letzte Sportlerehrung in seiner Amtszeit, da er 2025 nicht mehr kandidieren wird.

Umrahmt wurde die Feier durch eine kleine Tanzvorführung von jungen Nachwuchstänzern des Denzlinger Tanzstudios „Let‘s Move“. In seiner letzten Ansprache an die zu ehrenden Sportler hob Hollemann eingangs besondere Eigenschaften und Fähigkeiten in den verschiedenen Sportarten hervor. Von allen Sportlern sei er beeindruckt, weil sie Vorbilder seien. Sportlicher Erfolg komme nämlich „nicht von ungefähr“, sondern sei das Ergebnis von „Training, Ehrgeiz und dem Willen, niemals aufzugeben“. Dies gelte im Sport genauso wie im Leben. Der Bürgermeister dankte zugleich all denen, die „hinter den Kulissen wirken: Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer sowie Familienangehörige.“ Ohne deren Unterstützung wären nämlich diese Erfolge nicht möglich.

Hollemann fragte alle Geehrten in kurzen Interviews nach deren Trainingsaufwand pro Woche und den Möglichkeiten, ihre spezielle Sportart in der Gemeinde auszuüben. Matthias Schubien griff als Vertreter sämtlicher Denzlinger Sportvereine diesen Ball auf und betonte nachdrücklich, dass die Kommune bei allen Haushaltsberatungen stets auch hinreichend Mittel für den Erhalt und die Neubeschaffung von Sportstätten einplanen müsse. In allen Sportvereinen werde auch eine vorbildliche Jugendarbeit geleistet, die man zugleich als unverzichtbare Sozialarbeit würdigen müsse.

Ausgezeichnet wurden schließlich alle Geehrten mit einer Medaille der Kommune und einer „süßen Beigabe“, ehe alle Anwesenden zu einem köstlichen Imbiss und Umtrunk eingeladen wurden. Hier die Namen der Geehrten, deren spezielle Erfolge in ihrer Sportart man den Internet-Veröffentlichungen entnehmen kann. Inzwischen haben alle Vereine auch eine Homepage, wo man in der Regel aktuelle Nachrichten finden kann. Besondere Aufmerksamkeit fand bei der Sportlerehrung das Fluggerät von Ulrich Nübling, der bereits seit Jahren durch große Erfolge beim Leichtfliegen bekannt ist. Diesmal zeigte er im Rocca-Saal einen absolut emissionsfreien Motorschirm mit Elektromotor; mit diesem kann er zum Beispiel umweltfreundlich mit dem Fahrrad zur Startwiese radeln, wie er interessierten Besuchern verriet. Ulrich Nübling wurde übrigens Deutscher Meister, jedoch nicht in Deutschland, sondern bei den British Open Championships 2024.

Geehrte in den Sportarten
Tanzen: Tanzstudio Leths Move, Serena Petri und Kurt Frei; Valentin Boll und Leni Bürgin; Lars Seidel und Elizia Stratz. Tennis: Silke Maushardt, Daria Kilischowski, Sandra Erler, Heike Uekermann. Schwimmen: Schwimmteam Denzlingen; Carlos Bartmann, Vesna Reblitz, Ariane Bär, Thierry Maier, Pia Kröner, Richard Schulz, Fabian Wirth, Maxim Weber, Carlos Bartmann, Malte Riedel. Wasserspringen: Saloua Rosalie Feryal Soliman, Maya Katschatrian. Indiaca: CVJM Hanna Höfflin, Nadja Nübling, Yvonne Mick, Ulrike Hänsel, Anja Kientz, Uwe Jund, Daniel Siebenhaar, Andreas Nübling. Anja Kientz (Damen 40+) und Andreas Nübling (Mixed 40+) haben es in das Nationalmannschaftsteam für die WM 2025 in Estland geschafft und werden dort für Deutschland um den WM-Titel kämpfen. Judo: Marie Röttinger. Kendô: Luca Klein, Florian Schwär. Leichtathletik: Manuel Arnegger, Wolfgang Scheffler, Nicklas Scheffler, Emily Martig, Johannes Flotho. Boule: Heike Distler und Elisabeth Richaud.

Herausragende Erfolge
Tauziehverein: Sabrina Jund erreichte den Spitzenplatz bei den Club Open Weltmeisterschaften Kategorie: Mixed Senioren und einen dritten Platz bei der Tauzieh-WM, Kategorie Mixed Senioren, World Games Qualifikation. Sebastian Singler kam auf den dritten Platz bei der Tauziehweltmeisterschaft Kategorie: U19 men. Golf: Barbara Stock-Schroer wurde Deutsche Meisterin AK 65 und Baden-Württembergische Meisterin AK 65. Leichtfliegen: Ulrich Nübling wurde Deutscher Meister bei den British Open Championships.

Foto: Bei der Sportlerehrung im Rocca-Saal.

Text und Foto: Helmut Gall, Wochenzeitung Von Haus zu Haus, 10.04.2025